Beiträge von Spencer2010

    Dann könntest Du aber auch mit dem "230V-Lader" laden. Geht an jeder Schuko-Steckdose.

    Ja, ich weiß.

    Vielleicht spreche ich die Vermieter der Garagen an.

    Allerdings weiß ich das selbst einem Verwandten von ihnen auch untersagt.

    Das witzige ist, der Tesla ihrer Tochter steht unter einem Carport und wird über ein Verlängerungskabel geladen.

    Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, vor einer Langstrecke im Winter nochmal zu Hause 1h AC zu laden. Das muss nicht sonderlich schnell sein (keine große Strommenge) ging auch mit 6A. Scheinbar springt dann bei z.B. 0-5°C auch der Batterie-Heizer an. Wenn man dann losfährt, hält die Batterie ihre Temperatur beim Fahren und ist nicht so kalt beim ersten DC Ladestopp. Da hatte ich jetzt zweimal gute Erfahrungen gemacht mit der Taktik, einmal den Peak bei 104kW und einmal bei 109kW direkt am ersten Ladestopp. Immer so bei Temperaturen um die 3-4°C. Diese Ladegeschwindigkeit hatte ich vorher nur ab dem 2. Stopp erreichen können.


    Ich spreche hier vom ersten Modell mit 1-phasigem AC Lader.

    Das hört sich nach einem Plan an.

    Leider habe ich die Möglichkeit nicht.

    Ich habe in meiner gemieteten Garage zwar Strom, aber ich brauche den Vermieter nicht darauf ansprechen.

    Ist aber kein Beinbruch.

    Bin gespannt ob beim Facelift das Vorwärmen vom Akku, auch so ein schnelles Laden im Winter bei den Temperaturen ermöglicht.

    In ein paar Jahren wird man vielleicht dieses Problem bei neuen Akkus nicht mehr kennen.

    Diese Ladekurve habe ich Netz gefunden. Sie deckt sich mit meinen Erfahrungen im Sommer.

    Bei um die 10° halbiert sich die Ladeleistung bei mir ungefähr.

    Wenn ich meinen bZ bei 0° und 9% Akkustand morgens nach 5 KM Fahrt anstecke, fängt er ungefähr mit 30 kW an und steigt nur etwas an.

    Ich komme damit klar, wundere mich aber, dass der Wagen gerade in Norwegen ein Kassenschlager ist...

    pasted-from-clipboard.png

    Das mit Norwegen wundert mich auch.

    Er lag auch schon auf Platz 1 der Zulassungen.

    Das hat sicherlich berechtigte Gründe.

    Obwohl es dort im Winter noch etwas anderes aussieht als bei uns.

    Wenn wir noch Winter wie zum Beispiel in den 80er Jahren hätten, mit 10-15 Grad Minus, wenn auch nur Zeitweise, hätten E Auto Fahrer wohl die A Karte.

    Norweger haben sicherlich mehr Eigentum als Deutsche.

    Zumindest geht da was mit der Walbox.

    Es gibt mittlerweile dort auch mehr Ladesäulen als Tanksäulen.

    Der Preis pro KW ist dort für uns schon niedrig.

    Für Norweger eher ein Witz.

    Ich bin auch erst seit dem 17 Januar BZ4X Fahrer.

    Ich fahre im Monat nur 500-600 Kilometer.

    Es geht mir bei dem Verhältnis zum Auto ähnlich.

    Wenn es draußen ziemlich frisch ist, also eher einstellige Temperaturen, dann wurde mir empfohlen nur bis 60% aufzuladen.

    Dann aber bis 10% oder mindestens unter 20% leer fahren.

    Bis 60% dauert es dann ca eine halbe Stunde.

    Du wirst sehen das die Ladeleistung mindestens 55-70 KW beträgt.

    Der Akku wird wohl beim Aufladen etwas erwärmt.

    Die Zeit des langsamen ladens ist ja bald vorbei, wenn die Temperaturen steigen.

    Das macht sich beim Verbrauch sehr bemerkbar.

    Spencer2010 (auch Frank)

    Wenn man nicht die Zeit zum Vorkonditionieren hat, dann nützt es also auch nicht viel.

    Ich werde es in der kalten Jahreszeit weiter wie bisher machen.

    Bis 60% aufladen und gut.

    Irgendwann wird man solche Probleme belächeln.

    Was mich an Neuerungen momentan interessiert ist der C-HR+

    Der könnte ziemlich gut beim Kunden ankommen.

    Ich vermute aber das er einen stolzen Preis haben wird, weil von hochwertigeren Materialien innen gesprochen wird.

    Die Anmutung in meinem BZ4X reicht mir aber.

    Ich habe den BZ nun seit 14 Monaten und habe ohne LADEplanung überlebt.

    Absolut kein Problem, wenn man die entsprechenden Handyapps von EnBW/Tesla/Ionity benutzt.

    ABRP und Dongle: Nice To have, aber nicht überlebenswichtig

    Das stimmt komplett.

    Du hast Ladesäulenanbieter aufgezählt, die ich in die ABRP App eingetragen habe.

    EWE2 go und von unseren Stadtwerken habe ich auch noch.

    CCS mit 150 KW bei den Stadtwerken 48 Cent.

    Es gibt ja genügend Apps, mit denen man auf Suche gehen kann.

    Ehrlich gesagt passt das mit Nice to have.

    Ohne Apps und Navi ist man damals auch angekommen.

    Wenn man mit einer Karte halbwegs umgehen konnte. ;)

    Ich habe heute gelesen, dass es für aktuelle Fahrzeuge ein Update geben soll, was die Ladeplanung angeht.

    So wie es im Facelift sein wird.

    Update soll over the air kommen.

    Das wäre ja nicht schlecht.

    Wenn es nicht stimmt, dann werde ich es für den Sommerurlaub per ABRP und OBD Dongel versuchen.