Beiträge von muskelpi

    Grüße an alle,


    wir haben bei Zulassung (der Optik wegen) das E-Kennzeichen optional verneint.


    Nun hatte ich das Thema mit einem Kollegen, der meinte, es gebe wohl Vorteile, die man mit einem Elektrofahrzeug nur hat, wenn man eben ein "E-Kennzeichen" am Fahrzeug führt - für eine blaue Umweltplakette hat es ja in Deutschland nicht gereicht, um den Nachweis sichtbar am Auto zu führen.


    Also die allgemeine Frage: Hat der Verzicht auf das E-Kennzeichen irgendwelche Nachteile?


    Ich dachte eher an den Vorteil, dass man bei Einfahrten in ein Parkhaus weniger Fragen erzeugt...aber auch da: Keine Erfahrung. :)

    Elumo bezüglich Januar 2025 muss man u. a. die günstigen Leasingkonditionen aus November/ Dezember 2024 benennen: Die DIT-Gruppe hatte in Deutschland attraktive Konditionen ausgegeben - einziger Hacken: Das Auto hat jeweils eine Standardausstattung (welche zwar Comfort heißt, aber wohl etwas abgespeckt zur vorab aufpreispflichtigen Comfort-Ausstattung daher kommt - verwirrend). :|


    Wir haben auch gesucht, erst bei MG (MG 4) vorbeigeschaut und dann das Raumangebot sowie den "erwachsenen-gediegenen" Antrieb vom BZ4X bevorzugt...sowie die Leasingrate (ca. 255 € / Monat bei 20.000 km Fahrleistung pro Jahr). Da kam kein VW, kein MG oder anderer Hersteller in Referenz zur Reichweite (über 500km laut WLTP) mit. Zudem war die Lieferzeit bei dem ebenfalls favorisierten Cupra Born auf ca. 6 Monat datiert...hier waren es knapp 2 Monate.

    Hallo Zusammen,


    ich bin relativ neu im Bereich der Elektromobilität und noch "neuer" im Forum. Also ein kurzes "Hello" an alle.


    In der Hoffnung, guten Content zu geben als auch zu erhalten habe ich bei meinem Arbeitgeber das Lademonitoring für den BZ abgefragt. Wir haben hier die Möglichkeit, mit 11 kW zu laden, was ich auch fast täglich nutze.

    Nun fiel mir auf, dass die Ladeleistung öfter schwankt und selten die 11 kW erreicht. Zuletzt kam ich mit 5 % bei unter 0 °C an und hatte oftmals nur 5-7 kW anstehen, während andere Fahrzeuge konstant 11 kW ziehen. Es ist auch nicht abhängig von der jeweiligen Ladesäule (ca. 30 LP verfügbar).


    Per Anfrage habe ich die angehangenen Screenshots erhalten:


    1. Normale Ladekurve eine mir nicht bekannten E-Fahrzeugs. >> Bild (1)

    Bild (1).png


    2. Der BZ mit deutlichen Zacken in der Ladekurve - doch sehr untypisches Verhalten!? >> Bild (2)

    Bild (2).png


    Kennt jemand dieses Akku-Verhalten und dafür den Grund? Kann ein neu ausgelieferter BZ mit alter Software vom Autohaus übergeben worden sein?

    Doch als überraschend empfand ich meine heutige Fahrt zur Arbeit: 0 °C und 23 % SOC vor Antritt von 57 km. Bei 13 % erstmalige Warnung, ab 6 % extreme Verringerung der Leistung (Autobahn plötzlich nur noch 70 km/h möglich), dann ging es lang bergab per leichter Rekuperation ohne Erhöhung des SOC und nach Abfahrt sank der Akku im Stadtverkehr innerhalb von 3 km auf 2 %. Dann fährt der BZ max. 40 km/h.

    Somit ergab sich folgendes Fahrtprofil:
    23 - 13 % ca. 30 km (5 km LS, Rest AB) > 3 km pro %

    13 - 6 % ca. 14 km (AB, reduzierte Leistung) > 2 km pro %

    6 - 2 % ca. 3 km (Stadt) > 0,75 km pro %


    Mir ging am Ende der Stift, hat das Auto nicht mehr auf Gasbefehle reagiert. Alle Einstellungen auf Eco...und trotzdem bricht der Akku zusammen - nicht nur als subjektives Empfinden.


    Ich dachte, man hat auch mit 0 % noch etwas Puffer im Speicher? Das Fahrzeug ist 2 Wochen jung - bisher war ich sehr positiv angetan, heute ein kleiner Dämpfer.