Beiträge von MyToy

    Ja, sehr schön, wenn 148 Akkus von Nissan dafür geeignet sind (davon abgesehen, dass 1.000 von ihnen nicht verkauft sind und 10.000 möglicherweise mit Defekten auf die Verschrottung warten) – aber ob weitere Abnehmer für gebrauchte Akkus, insbesondere von BZ4X, gefunden werden, bleibt abzuwarten.

    Als ich bei einem Schrotthändler nach einem Toyota gefragt hatte, sagte er mir: "Haben wir nicht, einmal in zehn Jahren kommt so ein Unfallwagen." Ich sprach mit ihm, erzählte ihm von meinem BZ4X usw. Dann stellte er mir die Frage: "Weißt du ungefähr, was dich die Entsorgung eines Elektrofahrzeugs kosten würde?" Die Zeit vergeht wie im Flug, und ich habe mir bereits Gedanken gemacht: Was weiß ich tatsächlich darüber?

    Die Entsorgung und Verschrottung eines Toyota BZ4X, einem vollelektrischen Fahrzeug, erfordert besondere Maßnahmen, um sowohl gesetzliche Vorgaben als auch umweltfreundliche Standards einzuhalten. Hier sind die wichtigsten Schritte und Überlegungen:

    1. Vorbereitung und Trennung

    • Batterieentfernung: Das Herzstück des BZ4X ist die Hochvoltbatterie. Diese muss von qualifiziertem Fachpersonal sicher entfernt und getrennt werden. Lithium-Ionen-Batterien erfordern spezielle Handhabung, um das Risiko von Bränden oder chemischen Leckagen zu minimieren.
    • Gefährliche Stoffe: Identifizierung und Entfernung aller gefährlichen Stoffe (z.B. Kühlmittel, Öle, Bremsflüssigkeit).

    2. Recycling der Batterie

    • Rückgabesystem: Toyota bietet Rückgabesysteme für Batterien an. Batterien können oft zu den Händlern zurückgebracht werden, die sie dann an autorisierte Recyclingzentren weiterleiten.
    • Recyclingprozesse: Spezialisierte Recyclingunternehmen können wertvolle Materialien wie Lithium, Kobalt, Nickel und Kupfer aus den Batterien zurückgewinnen.

    3. Fahrzeugrecycling

    • Zerlegung: Das Fahrzeug wird in seine Hauptkomponenten zerlegt (Karosserie, Elektronik, Innenausstattung, etc.).
    • Materialtrennung: Trennung von Metall, Kunststoff, Glas und anderen Materialien. Diese werden dann in die entsprechenden Recyclingprozesse eingespeist.

    4. Verwertung und Entsorgung

    • Wiederverwertung: Metalle wie Stahl und Aluminium können eingeschmolzen und für neue Produkte verwendet werden. Kunststoffe können zerkleinert und erneut verwendet werden.
    • Umweltgerechte Entsorgung: Materialien, die nicht recycelt werden können, müssen umweltgerecht entsorgt werden. Dies kann die Verbrennung in speziellen Anlagen oder die Deponierung in zugelassenen Einrichtungen umfassen.

    5. Gesetzliche Vorgaben

    • EU-Richtlinien: In der EU gelten strenge Richtlinien zur Fahrzeugverwertung (ELV-Richtlinie), die sicherstellen sollen, dass mindestens 85% des Fahrzeuggewichts recycelt und wiederverwertet werden.
    • Nachweise: Entsorgungsnachweise sind oft erforderlich, um sicherzustellen, dass alle Schritte ordnungsgemäß durchgeführt wurden.

    6. Zertifizierte Entsorgungsbetriebe

    • Autorisiert und zertifiziert: Die Entsorgung und Verschrottung sollte immer von autorisierten und zertifizierten Entsorgungsbetrieben durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen und umwelttechnischen Anforderungen erfüllt werden.