Also auch wenn man noch nicht alles so perfekt versteht da viele Faktoren spielen können...ist eins klar: unter normalen Bedienung ( 5 bis 30° , Ladesystem mit gut regulierten Strom, ....) gibt es kein Problemen eine Batterie bis 100% zu laden ! Und offenbar bei Toyota besonders da sie ein grossen Buffer lassen zwischen 100% Anzeige und Reale 100%. Es ist sogar von Vorteil ab und zu die volle Ladung zu machen um das System re-Kalibrieren . Da Die Zellen chemische Reaktionen nutzen die ungleich funktionieren je nach Bedienung ( Leistung, Temperatur) werden Parameter wie Spannung und/oder Intensität und /oder Internen Resistenz leicht geändert. Das fuhrt zu ungleiche Rechnung um ZB die Reichweite zu rechnen ...
Beiträge von lexusdelta
-
-
So unterschiedlich sind die Benützung ! Bei mir ist das kleine Beutel mit den "Schlüssel" immer in einem Sack oder Tasche. Ich benutze sie quasi nie ! Elektrische Koffer geht mit Knopf drucken auf...mehr weiss ich nicht einmal ! ( Fusstanz haben ich nie benutzt
).
-
Na er ist auch der mit den Kleinste Batterie von den SUV's..
-
Wie schon oft gesagt ...vorkonditionnieren ist nicht unbedingt das absolut wunder. Auch bei Autos die das haben geht es nur gut wenn man lang vorher (min 20mn) das ding anschaltet ...und auch dan ( bei Tesla beobachtet) geht das dann auch nicht unbedingt wie im Sommer los beim laden). Und natürlich kostet vorkonditionieren kWh ...Besser ist eine gute Temp Management von dem ganzen Akku inklusive beim verbrauch ( die Batterie nicht nur als "einen" Paket sehen sonst ist den Energy verbrauch um das ganzen zu heizen zu gross !) und sehr wichtig der Konverter System der sich stark aufheizt . Auf diesem Punkt hat scheinbar Toyota etwas geändert beim Model 24 was bei tiefen Temperaturen die Batterie Aufhetzung schneller macht.
-
Ich glaube die 58kWh ist fur Stadt Taxis...die machen nicht so viel km pro Tag und können oft "billig laden" je nach dem ( in Germania wahrscheinlich nicht...aber D ist ja nicht wichtig fur Toyota, deutsche kaufen immer noch D oder vielleicht falsche D Autos wie Tesla made in Berlin oder Skoda/cupra oder Porsche aus Ungarn
). Wenn dann der BZ immer noch 35000 euros kostet ist das immer noch sehr interessant ( grosses Fahrzeug mit viel platz innen und im Koffer).
-
Logischer weise..sollten die Preisen ca ab 30000 fuer den UC und ab 40000 fuer den CHR+ sein. Dazu sind beide mit verschiedenen grosse und so soll es kein kannibalisierung geben. Es ist eher der BZ4x der nicht mehr viel künden bekommt. Aber da er schon ab 2026 4 Jahren Alt ist ( Der CHR+ kommt erst ab 2026) ..wird es Toyota nicht ausmachen.
-
Und wie schon oft bewiesen worden war...Vorkonditionnierung bring selten etwas Enorm, besonders wenn nicht mit genug Zeit vorherr das ganze anfangt ! Klar es ist ein plus, aber eine bissen wie die Warmepumpe , nicht wirklich so top in jedem fall. Es liegt einfach an der Physik. Kalorien zum warmen , fuer Batterie wie das Innenraum, kommen nicht so schnell an Ziel ,besonders wenn man gleichzeitig nicht zu viel Energy brauchen will.
Was oft besser ist, ist eine gute Dämmung und Management von der Energy Verlust . Ich glaube das hat jetzt Toyota schon versucht zu machen bei dem BZ . Es ist auch wie bei den hybriden von Toyota wo zwischen Gen2 und 5 den verbrauch gut optimiert worden ist ohne das grundsätzlich weder der Thermische oder der Elektromotor Aufbau neu erfunden waren.
Beim Update 2025 soll ja jetzt der Verlust im Konverter minimiert sein ( bessere Elektronik Komponenten ) . Aber wenn -3° ist es einfach Kalt...und da braucht man Energy und Zeit fuer das ganze auf 20° bringen...
-
Ausserdem wurde in einem der Videos davon gesprochen, dass sie die "Reserve" kleiner gemacht haben und daher auch die Reichweite vergrößert haben.
Möglicherweise haben sie damit ja die Nettokapazität etwas näher an die Brutto gebracht (so wie andere e-Autos auch).
Da kann nicht stimmen. Beim wLTP test wird das Auto von voll bis leer gefahren. Die Reserve wenn kleiner bringt nichts. Wo sie gewinnen können ist es beim Buffer oben und unten ( noch weiter als die "Reserve" ). Zum Beispiel bei eine 71 kWh anstatt 64 netto könnten sie auf 67 gehen ( mehr nicht da man fuer Langlebigkeit und Bremsen Reserven bei vollgeladen ein paar kWh braucht ).
Die bessere Aero ist möglich aber glaube absolut nicht das die neue Front etwas wirklich bringt. Bei Rader /reifen ist schon das maximum da mit den 18 Zoll und AAA Reifen .
Bin wirklich gespannt was wirklich 70km bringen soll ausser eine echt "biger" Batterie. Beim CHR+ , der ist flacher also bessere Aero, soll 600km Stadt 575 drin sein. Das kann stimmen .
Im ganzen bleibt das alles "knapp" . Eine EV3 hat 81 kWh in einem "kleine" SUV.
Vorteil aber von kleineren Akku ...das Auto bleibt leichter ( und billiger theoretisch). Der BZ wiegt ja eher um die 2,0 T ..Da wo EV6 , ID4 oder andere um die 2,2 T sind. Der neue Peugeot 3008 gibt 690km an...aber 2,25T schwer!
-
Hier nicht erwähnt aber Gelsen auf eine UK Seite. Der BZ4X FWD mit "grossen" Batterie soll 575km schaffen und 70km mehr sein . Mit nur von 71,4 zu 73,1 Zuwachs ist da irgend etwas merkwürdig !! Ok Sie reden von Verbesserung in der Effizienz ...aber den Aktuelle ist schon sehr gut in diesem Kapitel ( im Sommer natürlich) . Also ...hat er trotzdem die 77 kWh batterie ? !!
-
Dann würde mich dafür der Preisunterschied interessieren.
Da es sicher vor Sommer keinen Preis geben wird, scheint mit sehr unwahrscheinlich ein "tausch" zu fragen Jetzt. Aber es kostet ja nichts zu fragen...